Liliales - Spektrum Homöopathie 03/2018

~abojahr_aboAndIssue~

Zuzüglich Portokosten:
Deutschland: 1,30 EUR Porto pro Heft
Schweiz: 1,80 EUR pro Heft
Österreich 2,90 EUR pro Heft

Liliales - Spektrum Homöopathie 03/2018

Probleme mit der Gruppe

~spektrumReviewsShortInfo(3876)~

Die aktuelle Ausgabe von SPEKTRUM mit dem Titel „Liliales - Probleme mit der Gruppe“ ist eine Art GPS für Homöopathen. Als globales Positionsbestimmungssystem bringt SPEKTRUM Klarheit in die Ordnung der Lilienartigen. Denn bei den Lilien herrscht in der Homöopathie wie in der Botanik Begriffsverwirrung: Lilianae, Liliidae, Liliiflorae, Liliales, oder Liliaceae? Zudem sind unter den Lilienartigen in der modernen, von Jan Scholten verwendeten APG-Klassifikation weniger Pflanzenfamilien umfasst als in der klassischen Taxonomie nach Cronquist. Letztere wird von Sankaran und Yakir bevorzugt und bündelt auch den bunten Strauß von Arzneien, den unsere Autoren zusammengestellt haben. Jörg Wichmann bringt mit seinem Beitrag Licht in das Chaos der Ordnungen.

„Probleme mit der Gruppe“ ist das zentrale Thema der Lilienartigen, das sich gut aus Scholtens Pflanzencode 633.6 für die Liliales ableiten lässt. Die Ziffern 633 verweisen dabei auf die 3. Reihe des Periodensystems, die Silicaserie, mit ihrem Schwerpunkt im Bereich Beziehungen, Familie, Gruppen. Dazu kommt die Phase 6 mit dem Gefühl, am Rande der Gruppe zu stehen und nicht wirklich dazuzugehören. Mit ihrem Fallbeispiel zu Crocus sativus bietet Deborah Collins ein anschauliches Bild von der praktischen Arbeit mit Jan Scholtens Pflanzentheorie.

Über die gemeinsame körperliche Vitalempfindung der Lilienmittel, „von innen nach außen gepresst zu werden“, kommt Rajan Sankaran zum gleichen Grundgefühl des Ausgeschlossenseins wie Jan Scholten über die Pflanzentheorie. Michal Yakir stellt die Lilienartigen und ihre Probleme mit der Gruppe in den Kontext der Pflanzenevolution.  Sie beschreibt in ihrem Beitrag die Beziehungsprobleme und das starke Ego der selbstbezogenen Monokotyledonen. 

Diese SPEKTRUM-Ausgabe verdeutlicht, wie sich die unterschiedlichen Perspektiven von Scholten, Sankaran und Yakir auf eine botanische Ordnung ergänzen und das homöopathische Verständnis vertiefen können. Jürgen Weiland beleuchtet mit einer stattlichen Sammlung von Lilien-Arzneien noch deren speziellen Bezug zum Urogenitalbereich. Seine wundervollen Pflanzenfotos machen das aktuelle SPEKTRUM der Liliales zu einer besonders farbenprächtigen Ausgabe.



Leseprobe
Leseprobe lesen

Jörg Wichmann: Probleme mit der Gruppe
Die Lilien in der Homöopathie


Jürgen Weiland: Markante Blüten auf der Suche nach Halt
Liliales und ihr Bezug zum weiblichen Hormonsystem und Urogenitaltrakt


Anne Schadde: Ausgeschlossen vom Glücklichsein
Aletris farinosa bei anämischer Schwäche


Resie Moonen: Zwischen Perfektion und Obsession
Convallaria, Crocus, Iris und Lilium tigrinum


Susan Sonz: Coming Out
Lilium tigrinum auf der körperlichen und seelischen Ebene


Mahesh Gandhi: Als wäre ich gar nicht da
Ornithogalum umbellatum und der Schock nach einem Verlust


Mahesh Gandhi: Alle sind so gemein zu mir
Colchicum autumnale – ein genervtes Ego


Michal Yakir: Es gibt nur mich
Paris quadrifolia und die Liliales in der Pflanzentabelle


Annette Sneevliet: Evolution und Empfindung
Sabadilla – Allergien und ein starkes Ego


Markus Kuntosch: Altklug und Eingebildet
Veratrum album – Größenwahn und religiöser Wahn


Vladimir Petroci: Familiengeschichten
Aloe socotrina und Squilla maritima in der Pflanzentheorie


Deborah Collins: Alles oder Nichts
Crocus sativus in einem Meer aus Empfindungen


Sally Williams: Nuancen der Ablehnung
Liliales und Orchidales – Differenzialdiagnose nach Phasen


Seiten:

Liliales - Spektrum Homöopathie 03/2018


~abojahr_aboAndIssue~

Zuzüglich Portokosten:
Deutschland: 1,30 EUR Porto pro Heft
Schweiz: 1,80 EUR pro Heft
Österreich 2,90 EUR pro Heft


~spektrumReviewsHtml()~ ~spektrumSlider~